bo-aktiv - die Initiativenplattform

Herzlich willkommen auf bo-aktiv!


Dies ist eine Seite für Gruppen, Initiativen und Einzelpersonen, die sich einmischen wollen bei der Frage, wie Bochum morgen aussehen soll. Vielleicht warst du schon einmal auf bochum-mitgestalten.de, der offiziellen Bürgerbeteiligungs-Seite der Stadt Bochum, und hast dich gewundert, wie wenig es dort mitzugestalten gibt?

Wir meinen: Da muss mehr gehen! Auf dieser Seite kannst du dich frei und ohne Zeitbegrenzung zu allen vorhandenen Themen äußern und auch selbst Themenvorschläge machen. Ihr seid eine Bürgerinitiative und habt schon Flugblätter oder Briefe geschrieben? Her damit! Hier ist der richtige Ort, um eure Positionen mit Anderen zu diskutieren, weiterzuentwickeln und ihnen Gehör zu verschaffen.

Die Themen sind nach Gruppen sortiert und die Redaktion bemüht sich, alle Vorschläge binnen 24 Stunden online zu stellen. Um mitzumachen, ist lediglich eine einmalige Registrierung und später die Anmeldung erforderlich. Lesen kann man aber alles auch unregistriert.

Einen kleinen Hinweis, wie Du Dich beteiligen kannst gibt es hier.

Viel Spaß beim Stöbern wünscht
Die Redaktion

Neueste Beiträge

Drei Jahre Ablehnung des Radentscheids Bochum: ADFC kommentiert die Folgen

Am 1. April jährte sich zum dritten Mal die Ablehnung des Radentscheids durch die rot-grüne Rathauskoalition; ein Ereignis, das für die Verkehrswende in Bochum eine echte Vollbremsung darstellte.

17.000 Bürger:innen wurden aus rein formalen Gründen ignoriert. Vergleichbares ist bundesweit in keiner anderen Großstadt passiert. SPD und Grüne beschlossen stattdessen ein Sofortprogramm, das sich als enttäuschend erwies. Es listete lediglich bereits beschlossene Radverkehrsmaßnahmen auf, die bis 2025 umgesetzt werden sollten.

Auch das ein Jahr später verabschiedete Radverkehrskonzept enthielt nur eine Übersicht, was getan werden könnte, ohne klare Ausbauziele zu nennen. Statt den zügigen Ausbau auf den kurzen Radialen zu forcieren, setzte das Konzept auf sogenannte Velorouten. Der ADFC Bochum war durchaus hoffnungsvoll, dass auf diesem Weg schnell sichere Radrouten entstehen könnten.

Nach zwei Jahren noch kein Kilometer Veloroute gebaut

Es gab jedoch auch kritische Stimmen, die die Machbarkeit bezweifelten, da für diese Routen oft komplizierte Umwege in Kauf genommen werden müssten. Zudem stünde der Ausbau vor der Herausforderung, zahlreiche Knotenpunkte sicher umzubauen und viele Parkplätze zu entfernen, was zu Konflikten führen würde, so die Befürchtung.
Zwei Jahre später ist noch kein Kilometer Radweg gebaut. Das liegt vor allem daran, dass schon bei der ersten Planung monatelang über den Wegfall von Dauerparkplätzen auf der Fahrbahn gestritten wurde. Für die Veloroute 2 haben SPD und Grüne beschlossen, dass alle Dauerparkplätze auf der Fahrbahn erhalten bleiben sollen. Das sichere Radfahren wurde hinten angestellt. Dabei hatten die Verkehrsplaner:innen bei der Erstellung des Radverkehrskonzeptes klare Bedingungen an die Breite der Velorouten gestellt, damit eine sichere Radinfrastruktur entsteht.

Klares Konzept und pragmatische Entscheidungen gefordert

Bleibt es bei diesen unsicheren, schmalen Trassen, werden die Bochumer:innen weiterhin von der Nutzung des schnellsten Verkehrsmittels auf normalen Stadtstrecken - dem Fahrrad - abgehalten. 

Wer Geld sparen, Aufenthaltsqualität stärken und Staus reduzieren will, braucht ein klares Konzept, wie ÖPNV und Radstrecken so attraktiv werden, dass die Bochumer:innen sie gerne benutzen. Der ADFC Bochum fordert die rot-grüne Rathauskoalition zu pragmatischen Entscheidungen auf, die das sichere Radfahren gleichberechtigt mit anderen Mobilitätsformen bewerten.

Keine Bewertung
0%
0%
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um fortfahren zu können.

Viktoriastraße: Lastenräder nicht zu schieben!

Nach dem Bericht über die Sperrung der einzigen Nord-Süd-Durchfahrt der Innenstadt (WAZ 04.04.2025: "Radweg in der City unterbrochen: ADFC fordert schnelle Lösung") weist die Radwende darauf hin, dass für Lastenräder oder schwere Dreiräder ein Schieben über mehr als wenige Meter meist gar nicht möglich ist. Einspurige Lastenräder drohen ohne Pedal- oder Motorantrieb beim Schieben seitlich umzukippen. Sie dienen nicht nur zum Transport von Lasten, sondern auch zunehmend zum Transport von Kindern.
"Ein Sturz auf die Seite wäre fatal" meint Karl-Heinz Hüsing von der Radwende.


Der schmale Fußweg an der Viktoriastraße entlang des Husemannkarrees ist für das Radfahren tatsächlich nicht geeignet. Zufußgehende und Radfahrende würden hier massiv gefährdet.

Der Bereich ließe sich aber - wie zuvor - wieder verbreitern durch Materiallagerung außerhalb des Husemannplatzes. So könnte der Fußweg für Radfahrende freigegeben oder besser noch ein getrennter Radweg markiert werden.
Radwende fordert daher:
  • Die Verbreiterung des Fußweges der Viktoriastraße vor dem Husemannkarree und Freigabe für Radfahrende/ mit separater Radspur 
  • Einen „pop-up-Radweg“ auf dem Westring zwischen Alleestraße und Viktoriastraße.

Die Stadt Bochum darf nicht durch Sperrung der einzigen sicheren Nord-Süd-Querung Unfälle von Fußgänger:innen und Radfahrer:innen  in Kauf nehmen. Ein Ausweichen auf den Ring ohne Radweg ist gefährlich. Die Stadt muss hier eine schnelle Lösung schaffen.
 
Keine Bewertung
0%
0%
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um fortfahren zu können.

Petitiion Erhalt der Platanen in der Graf-Adolf-Straße in Wattenscheid

Die Unabhängige Wähler-Gemeinschaft UWG hat eine Petition zum Erhalt der Platanen in der Graf-Adolf-Straße in Wattenscheid gestartet. Hintergrund ist die geplante und beschlossene Umgestaltung der Straße durch die Stadt Bochum.

Im Rahmen dieser Neugestaltung soll die Fahrbahn von derzeit sieben Metern auf 5,50 Meter verengt werden, um den Autoverkehr zu verlangsamen. Gleichzeitig werden die Gehwege auf 2,50 Meter verbreitert, um eine bessere Nutzung von Fußgängern im Besonderen mit Rollatoren, Rollstühle und Kinderwagen zu ermöglichen.

Obwohl die Bezirksvertretung mit großer Mehrheit Kompromisslösungen vorgeschlagen hat, wurden der Vorschlag abgelehnt.

Warum ist der Erhalt der Platanen wichtig?

Die rund 120 Jahre alten Platanen haben nicht nur eine prägende Funktion für das Stadtbild, sondern sind zudem ökologisch äußerst wertvoll. Sie tragen zur Verbesserung des Stadtklimas bei und bieten wichtigen Lebensraum für Vögel und Insekten.

Bürgerinitiative für den Baumerhalt

Angesichts zahlreicher Eingaben und wegen des starken Engagements aus der Bürgerschaft haben Tim Pohlmann und Hans-Josef Winkler, Vorsitzende der UWG: Freie Bürger, die Petition ins Leben gerufen. Ziel ist es, die Stadtverwaltung dazu zu bewegen, den Erhalt der Platanen sicherzustellen und gemeinsam mit den Bürgern unter Erhalt der Bäume Lösungen in einer Bürgerversammlung zu erarbeiten.

Hier geht es zur Petition: 
https://www.openpetition.de/petition/online/erhalt-der-platanen-in-der-graf-adolf-strasse-in-wattenscheid

Keine Bewertung
0%
0%
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um fortfahren zu können.

EINLADUNG zum Mitmachen: Aktionen und Forderungen für die Kommunalwahl 2025



Liebe Initiativen, Gruppen, Organisationen, Alle,


im letzten Jahr hat sich die Strategiewerkstatt „Kaffee auf“ gegründet und als eine Folge ist die Plattform „bo-aktiv“ entstanden.

Wir haben uns in dieser Zeit um eine stärkere Vernetzung der Initiativen-Landschaft bemüht und an dem - bei der Strategiewerkstatt beschlossenen - Ziel einer gemeinsamen Kampagne in den Kommunalwahlen gearbeitet. Eine Kampagne, in der die Forderungen der Initiativen in Bochum im Kommunalwahlkampf möglichst gut sichtbar und hörbar werden. Das Ergebnis ist nun: Unter dem Motto „Bochum Gemeinsam: aktiv für eine sorgende und demokratische Stadt“ wollen wir eure Ideen und Aktivitäten zusammenfassen und werden auch selber Aktionen wie eine Podiumsdiskussion mit den Parteien organisieren.

Mit der
Dacherzählung, einem gemeinsamen Logo und der Losung „Bochum Gemeinsam, aktiv für eine sorgende und demokratische Stadt“ wollen wir unseren Bemühungen in unterschiedlichen Politikfeldern ein gemeinsames Gesicht und eine Stoßrichtung geben.

Darüber hinaus haben Initiativen für ihre Politikbereiche Forderungen und Eckpunkte entwickelt, die Grundlage für das Auftreten in der Kampagne werden sollen. Gern könnt ihr euer Themenfeld aber auch ergänzen. Hier der Link zu den Themenfeldern https://cryptpad.fr/doc/#/2/doc/edit/JEI-oSHSg8EVjsMrjaPtmpPe/

Die Essentials sind zu verstehen als Rahmen, zu dem die jeweiligen, inhaltlich mit dem Thema befassten Initiativen ihre Expertise beisteuern und der die Basis darstellt für die von 'Bochum gemeinsam' für notwendig gehaltene Debatte im Vorfeld der Kommunalwahlen.

Einige Initiativen befinden sich noch in der Abstimmung bzw. werden aufgrund unserer Einladung voraussichtlich noch Aspekte ihrer Arbeitsschwerpunkte ergänzen.


Den aktuellen Stand findet ihr in der Anlage.

BoKlima hat der Strategiewerkstatt konkrete Fragen zu unserem Plan gestellt. Die Antworten auf die Fragen sind sicherlich auch für euch interessant und beschreiben, was wir vorhaben und wie ihr die Kampagne nutzen könnt.

Wir werden alle Informationen auf https://wolke.bochum-consul.de/s/rBj7LfNdHz6BRKa ablegen, so dass ihr jederzeit darauf zurückgreifen könnt. Mitglieder der Strategiewerkstatt kommen aber auch gerne zu euren Mitgliederversammlungen, um die Kampagne zu erklären.

Ziel ist, gemeinsam das nächste halbe Jahr größtmögliche Sicht- und Hörbarkeit für unsere Ideen herzustellen. Wie gut das gelingt, hängt natürlich von allen ab, die sich auf ihre Art beteiligen mögen. 

Nur zusammen sind wir stark. Deshalb ist es wichtig, dass möglichst viele Initiativen mitmachen.

Wir wüssten für die Koordination der weiteren Planung gern von euch, ob ihr bei der Kampagne mitmacht, welche Aktivitäten ihr plant, wann sie stattfinden sollen und ggf. mit wem zusammen.

Ein ständig in Ergänzung befindliches Pad bietet einen Überblick über alle Veranstaltungen/Aktivitäten. Darauf könnt ihr bitte auch gern eure Aktionen eintragen: https://pad.riseup.net/p/2025-Offizielle-Eigene-Veranstaltungen-keep

Eure Antwort hätten wir sehr gern bis zum 14.4., damit wir die Zeit bis zu den Kommunalwahlen am 14. 9. optimal nutzen können.
Bochum Gemeinsam trifft sich alle 14 Tage am Montag um 16 Uhr in der Ko-Fabrik. Das nächste Treffen ist am 14. April.

Für die Kommunikation untereinander haben wir einen Emailverteiler eingerichtet. Wir laden euch ein, dass ihr euch hier eintragt. Sendet dafür einfach eine Mail an strategiewerkstatt@bo-aktiv.de .

Wir freuen uns auf eine kraftvolle Kampagne zur Kommunalwahl

Euer Ko-Kreis Bochum Gemeinsam






Foto: Gabi Eder, pixelio.de
Keine Bewertung
0%
0%
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um fortfahren zu können.